Der Fördermitteldschungel ist groß und undurchsichtig, erst recht, wenn sich Förderperioden ändern. Dann gibt es neue Richtlinien und Rahmenbedingungen und selbst für erfahrene Akteure ist es schwer, den Überblick zu behalten.

Wir haben deshalb am 10. April das erste Mal zusammen mit der Investitions- und Landesbank Brandenburg Unternehmer:innen aus klein- und mittelständischen Betrieben mit Sitz in der Uckermark zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Rund 25 Teilnehmer folgten der Einladung. Die regionalen Beraterinnen von LAG Uckermark und ILB hielten informative Vorträge zu Weiterbildungsprogrammen, Zuschüssen und Krediten und man konnte auch sofort eigene Fragen loswerden, die sich dabei stellten.

NEU / NEU / NEU – Just Transition Fond (JTF) Uckermark

Ganz neu, weil gerade einen Tag vorher die Richtlinie veröffentlicht wurde, konnte Cornelia Malinowski über den sogenannten „Just Transition Fond“ JTF Uckermark informieren. Dieses spezielle Förderprogramm für die Uckermark soll in den nächsten 2 Jahren dazu dienen (Auszug Website ILB):

„Schaffung von Anreizen für Investitionen von Unternehmen, die zur Bewältigung und Minderung der sozialen, beschäftigungsbezogenen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen und Auswirkungen des Ausstiegs aus der fossilen Energiewirtschaft beitragen.“

Das heißt, dass alle Unternehmen, die mit ihren bestehenden (!) Unternehmen einen Beitrag zur Transformation in der Uckermark leisten und z.B. nachhaltige Investitionen zur Sicherstellung von Arbeitsplätzen vornehmen und damit die gesamte Region unabhängiger von der fossilen Energiewirtschaft (Stichwort Öl / PCK Schwedt) machen, können sich um einen Zuschuss bewerben.

Da dies aber nur ein phasenweises Förderprogramm ist und LEADER schon sehr lange für nachhaltige, unternehmerische Ideen bereit steht, informierte Regionalmanagerin Jana Knaack auch über die Möglichkeiten, die aktuell über das EU-Förderprogramm für ländliche Entwicklung bestehen.

Nicht ohne darauf hinzuweisen, dass der große Unterschied zu den Angeboten der ILB darin besteht, dass LEADER auch der aktiven Regionalentwicklung dient und ein regionales Gremium vor Ort über die Verteilung der vorhandenen Mittel entsprechend der aktuellen regionalen Entwicklungsstrategie entscheidet.

Im Anschluss an den Informationsteil blieb Zeit, um sich in bilateralen Gesprächen bereits erste Einschätzungen für eigenen Ideen bei den Beraterinnen abzuholen.

Bei Interesse an den Förderprogrammen der ILB wenden Sie sich gern an unsere Kollegin Cornelia Malinowski / E-Mail: cornelia.malinowski@ilb.de

Links zu den Programmen:

JTF Uckermark 

ILB Förderprogramme Wirtschaft